Ganz selbstverständlich benutzen Kinder wie Erwachsene heutzutage vielerlei elektrische Geräte, die uns den Alltag erleichtern. Von der elektrischen Zahnbürste über das Smartphone bis hin zur Waschmaschine oder dem Staubsauger- das alles funktioniert mit Strom. Doch woher kommt der Strom denn eigentlich? Was ist Energie und wie wird Energie in Strom umgewandelt? Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und fossilen Energieträgern?
All diesen Fragen gingen die beiden vierten Klassen zu Beginn des Jahres auf den Grund.

Doch auch ganz praktische Erfahrungen mit Strom standen auf dem Stundenplan. Glühlämpchen wurden unter die Lupe genommen und es wurde ausprobiert, wann genau denn ein Glühlämpchen leuchtet. Mit dem selbstständigen Bau von ersten einfachen Stromkreisen erschlossen sich die Kinder die wichtigen technischen Zusammenhänge. Anwenden konnten die Viertklässler ihr Wissen dann schließlich beim Zusammenbauen eines Elektro-Spieles- „Der heiße Draht“. Mit gegenseitiger Unterstützung wurde geschraubt, Drähte gebogen und schlussendlich der Stromkreis geschlossen.

„EDe- der Energie-Detektiv“ besuchte uns Anfang Februar und vertiefte mit kurzweiligen Experimenten und Versuchen das Gelernte und bildete die Kinder zu „Junior- Energie- Detektiven“ aus. Energiediebe wurden mit Hilfe von Messgeräten gesucht und gefunden. Der Unterschied im Stromverbrauch zwischen einer normalen Glühlampe und modernen sinnvollen Alternativen war sehr eindrucksvoll. Außerdem gab „Ede“ wertvolle Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Strom in der Schule und auch zu Hause. „EDe- der Energiedetektiv“ ist eine großartige Schulaktion des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. (https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/informieren-beraten-foerdern/neu-energie-detektiv-ede/).

Vielen herzlichen Dank für den Besuch, es waren zwei kurzweilige und interessante Vormittage.