Zusammenleben in der Schule

In der Schule treffen Kinder und Erwachsene aufeinander. Damit wir gut miteinander auskommen, müssen wir uns alle an verschiedene Regeln und Gebote halten.

Im Schulhaus wollen wir uns wohlfühlen. Dann gelingt uns das Lernen auch besser. Deshalb trägt jeder von uns zu einer guten Lernatmosphäre bei.

Komm pünktlich zur Schule und gehe so rechtzeitig von zu Hause weg, dass du nicht früher als 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Schulhof eintriffst.

Ab 8.00 Uhr ist der Eingang der Grundschule geöffnet. Von 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr gilt ein gleitender Unterrichtsbeginn. In dieser Zeit begibst du dich in dein Klassenzimmer. Um 8.15 Uhr beginnt der Unterricht.

Gleitender Beginn         8.00  –  8.15 Uhr

  1. Stunde                  8.15  –  9.00 Uhr

Frühstückspause

  1. Stunde                 9.20  –  10.05 Uhr
  2. Stunde                 10.10 – 10.55 Uhr

Aktivpause

  1. Stunde                 11.20 – 12.05 Uhr
  2. Stunde                 12.10 – 12.55 Uhr

Der Nachmittagsunterricht beginnt um 14.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr.

In jedem Klassenzimmer befinden sich Garderobenhaken. Benutze sie!

Gehe sorgsam mit den Jacken anderer um!

Wenn du deine Jacke abhängst, achte darauf, dass du keine anderen Jacken herunterwirfst!

Setze dich zu Beginn der Stunde an deinen Platz und richte deine Unterrichtsmaterialien. Das bedeutet, dass du dich nicht mehr auf dem Gang aufhältst.

Wenn euer Lehrer nach 10 Minuten noch nicht im Klassenzimmer ist, informiert ihr den Lehrer im Nachbarzimmer.

Behandle Einrichtungsgegenstände und Materialien so sorgsam, dass andere SchülerInnen sie auch noch nach dir benutzen können.

Wirf deine Abfälle in den Mülleimer. Trenne den Abfall in Papier und Restmüll.

Wenn du auf die Toilette gehst, komme schnellstmöglich wieder zurück und gehe leise an deinen Platz.

Wenn du zur Turnhalle gehst, verhalte dich ruhig und leise, denn andere Kinder wollen ungestört lernen und schreiben.

Verlasse zur Aktivpause (10.55 Uhr) das Klassenzimmer, wenn der Lehrer die Pause ansagt oder es klingelt.

Achte auf dem Schulhof auf die anderen Kinder. Du willst niemanden verletzen. Deshalb sind gefährliche Spiele verboten.

Die Spielgeräte sind für alle Kinder da. Wechsle dich mit anderen Kindern beim Spielen ab.

Wenn im Winter Schnee auf dem Schulhof liegt, ist es ausdrücklich verboten, Schneebälle zu werfen. Andere Kinder könnten dadurch gefährlich verletzt werden.

Während einer Regenpause bleibst du im Klassenzimmer. Spiele, male oder unterhalte dich mit deinen Mitschülern. Halte dich an die Klassenregeln.

Nach Unterrichtsende stellt jeder Schüler seinen Stuhl hoch und  räumt seinen Platz auf, auch unter dem Tisch. Es geht schneller, wenn ihr euch gegenseitig dabei helft.

Die Schule ist kein Fußballfeld, man kann sich in angemessenem Ton und angenehmer Lautstärke unterhalten. Rennen, schreien und sich schlagen gehören nicht in die Schule.

Über ein „Guten Morgen“ und „Auf Wiedersehen“ freuen sich alle, die mit dir in die Schule gehen, auch die Erwachsenen. Wenn jeder mithilft und sich selbst an die Regeln hält, wird es für den Einzelnen nicht zu viel.

Auch die Eltern können zu einem guten Schulklima beitragen. Schulleitung und Lehrkräfte stehen Ihnen zu den Sprechzeiten zur Verfügung. Ein gutes Gespräch braucht Zeit. Steht ein schulisches Problem an, sprechen Sie zuerst mit der betreffenden Lehrkraft und vereinbaren Sie einen Termin mit ihr.

Eltern verabschieden sich vor dem Schulhof von ihren Kindern und holen sie dort auch wieder ab.

Wer sein Kind mit dem Auto in die Schule bringen muss, sollte möglichst die Einfahrt in die Schule meiden. SchülerInnen, die zu Fuß gehen, werden dadurch unnötig gefährdet.

Wenn Ihr Kind krank ist, entschuldigen Sie es telefonisch oder per email im Sekretariat.

Eine Entschuldigung über Mitschüler ist nicht möglich.

Wichtig ist für die Lehrerinnen und Lehrer, dass sie schon zu Unterrichtsbeginn wissen, welche Kinder krank sind, weil nur so die Aufsichtspflicht seitens der Eltern und Lehrer gewährleistet ist.

Entschuldigung per E-mail