„Mut, Zusammenhalt und Geschichte erleben“ – Projektwoche an der Joß-Fritz-Grundschule
Eine Reise in die Zeit der Bauernaufstände

Gleich zum Auftakt der Woche begrüßte ein kurzes Theaterstück alle Kinder und Lehrkräfte- unterstützt durch den Theater- und Kulturverein sowie dem Fanfarenzug Heidelsheim. Eindrucksvoll schilderte das Stück die Notlage der Bauern. Im Mittelpunkt stand dabei der Namensgeber der Schule Joß Fritz, der als historischer Anführer eine bedeutende Rolle in der damaligen Zeit spielte. Die kurze Inszenierung mit der Schulleiterin Alexandra Nohl als Wirtin der Dorfschenke, brachte den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern auf anschauliche Weise näher, wie schwer das Leben der einfachen Leute war – geprägt von harter Arbeit, hohen Abgaben und dem Wunsch nach mehr Gerechtigkeit. Zum Ende des Stückes musste Joß Fritz und seine Anhänger fliehen und es blieb offen, wie es mit der Geschichte weiterging. 

Im Anschluss trafen die Kinder in ihren Familienhäusern – altersgemischte Gruppen, die gemeinsam die ganze Woche miteinander lernten, bastelten und forschten. Jeder Tag stand unter einem besonderen Motto: Mut und Gerechtigkeit, Zusammenhalt macht stark, Wissen ist Macht und Geschichte bewahren

Diese Themen zogen sich wie ein roter Faden durch die vielfältigen Aktivitäten an insgesamt zwölf Stationen. In der Küche wurde mit einfachsten Mitteln Mehl gemahlen, Fladengebacken und frische Butter gestampft. In der Seilerei konnten die Kinder mit eigener Muskelkraft Hanfseile drehen und in der Scherenschnittwerkstatt mit einem Pantographen arbeiten. Wer in der Schreibstube saß, schrieb mit Feder und Tinte und übte sich in alter Handschrift, während in der Druckwerkstatt der Bundschuh im Mittelpunkt stand.  Im Ballhaus wurde gespielt und im Tanzboden wurde das Leben gefeiert – mit mittelalterlicher Musik und einfachen Reigentänzen, die Kinder mit Begeisterung ausprobierten.  Das Zusammensetzen eines Fachwerkhauses war knifflig und erforderte Zusammenhalt und Absprache- genauso wie an der Station der schwebenden Stadt. In der Wäscherei und beim Papierschöpfen lernten die Kinder echte Handarbeit schätzen. Das Anprobieren von Holzpantinen oder grober Leinenkleidung in der Kleiderkammer war eine besondere Erfahrung.

Am Freitag folgte dann bei strahlendem Sonnenschein der der feierliche Abschluss mit den Eltern. Die Stationen öffneten ihre Türen und die Eltern konnten die verschiedenen Werkstätten besuchen. Zur großen Abschlussrunde trafen sich dann alle auf dem Schulhof. Der Chor begrüßte alle Gäste mit dem Joß Fritz -Rap und Schulleiterin Alexandra Nohl traf sich noch einmal mit Joß Fritz, der von seiner Flucht erzählte. Auch Schulsprecher Anton und Schulsprecherin Elisa berichteten über die Woche. Mit einem gemeinsamen Tanz endete die Präsentation und die Kinder führten stolz durch die Klassenräume und zeigten ihre Ergebnisse. Und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, vielen Dank an den Förderverein.  

Ein herzliches Dankeschön geht an die Bürgerstiftung die 75% der Kosten übernommen hat, sowie an das Kulturamt der Stadt Bruchsal, welches die restlichen Kosten getragen hat. Ein riesengroßes Dankeschön geht auch an die vielen Eltern, die uns täglich mit Ihrer Zeit unterstützt haben, an den TKV für das unkomplizierte Miteinander, der Abordnung des Fanfarenzuges Heidelsheim und auch an den Förderverein und allen Beteiligten rund um die Projekttage.